
Seid ihr auch gerade etwas zäh und unmotiviert? Hat sich der Überschwung aus der Silvesternacht gelegt und ist der Tatendrang zusammen mit der Weihnachtsdeko verschwunden? Ihr seid nicht allein! Dafür gibt es im Schwedischen sogar einen Ausdruck: Wir befinden uns in den oxveckorna.
Die Ochsenwochen nennt man also die feiertagsarmen Wochen zwischen Heilige drei Könige (in Schweden ein Feiertag) und Ostern. Besonders die Januarwochen sind ochsenhart. Es ist noch dunkel und nicht mal die Feiertagsbeleuchtung hellt die Tage auf. Das Wetter ist kalt oder nasskalt, die Straßen sind wechselweise matschig und eisig und der Himmel ist nur grau. Der Frühling fühlt sich genauso weit weg an, wie die nächste Gehaltsüberweisung.
Aber wir lassen uns nicht unterkriegen, wir kämpfen zusammen gegen den Ochenwochen-Blues! Meine Tipps bekommt ihr hier frei Haus:
- Morgens mag es noch dunkel sein, wenn der Wecker klingelt, aber Frühstück esse ich immer. Im Winter darf es gern etwas Warmes sein. Und Kerzen auf dem Frühstückstisch machen es schon gleich gemütlich.
- Tagsüber versuche ich, mir Tageslicht zu gönnen. Für mich ist es recht leicht, meinen Tagesablauf so zu organisieren, aber auch wenn man einen anderen Job hat, kann man es versuchen. Statt in einer Kantine zu hocken, kannst du vielleicht dein belegtes Brot von zu Hause essen, während du einen kleinen Spaziergang machst. Vielleicht kannst du sogar einen Kollegen oder eine Kollegin überreden mitzumachen?
- Der Abenddunkelheit begegne ich auch wieder mit Kerzen und sehr viel Tee. Ich lese gern ein Buch auf dem Sofa oder schaue unter einer kuscheligen Wolldecke liegend einen Film oder eine Serie. Popcorn (mit Salz!) passt ausgezeichnet zu beidem.
- Lecker kochen! Es schont den Geldbeutel, duftende, selbstgekochte Suppen und Eintöpfe mit Saisongemüse wie Kohl, Möhren und Steckrüben zu servieren.
- Backen macht glücklich – nicht nur Kuchen weckt die Lebenslust, selbstgemachtes Brot riecht köstlich und schmeckt noch besser.
- Tulpen in allen Farben muntern mein Gemüt auf und machen meinen Esstisch einladend.
- Freunde treffen! Statt sich in einer Kneipe zu verabreden, lad sie zu dir nach Hause ein und bekoche sie mit einer deiner besten Suppen.
- Miste deinen Kleiderschrank oder dein Bücherregal aus und organisiere einen Tauschabend mit Freunden.
- Begegne deinen Mitmenschen mit einem Lächeln. Du wirst erstaunt sein, wie viele zurück lächeln werden.
Und bald ist es geschafft, spätestens in ein paar Wochen kommen die ersten gelben kleinen Winterlinge und bald darauf leuchten die Schneeglöckchen weiß in den Beeten. Du spürst, wie die Sonne endlich ein bisschen wärmt und wenn die Sommersprossen auf der Nase auftauchen, lässt es sich wieder ganz gut leben. Und ich, ich freue mich ganz besonders, in Hamburg zu leben, so viel südlicher als da, wo ich geboren bin. Hier kommt der Frühling nämlich viel, viel früher!
Vokabelhilfe
en ox/e, -ar Ochse
en veck/a, -or Woche