Bokrea – eine frühkindliche Prägung

Am 26. Februar ist es so weit: die bokrea beginnt! Seit den 1920-igern ist es Tradition, alte Buchbestände mittels Ausverkauf aus den Läden im Februar an das Volk zu bringen. Raus aus den Regalen und dem Lager, damit Platz ist für Neues. Zumindest war es früher so, mittlerweile werden nicht nur Ladenhüter vertickt, sondern Bücher …

Weiterlesen …

Neus Jahr, neues Glück

  2019 – das wird das Jahr, wo alles anders wird! Die Silvesternacht ist traditionell die Zeit für großzügig gegebene Versprechen und Vorsätze. Wie wäre es, diesmal etwas zu versprechen, das nicht nur mit Mühe und Not den Januar überlebt? Statt sich als Kettenraucher vorzunehmen, mit dem Rauchen komplett aufzuhören, oder als 200-Kilo-Koloss sein Körpergewicht …

Weiterlesen …

Nu är det jul igen…

Was jetzt schon?! Also, ich weiß nicht wie es euch geht, aber bei mir keimt kein bißchen Vorfreude auf die Adventszeit. Bei zweistelligen Temperaturen in Plus-Bereich ist das Verlangen nach Weihnachtsgedöns nicht vorhanden. Wenn wir Pech haben, fällt die ganze Vorweihnachtsstimmung 2018 wegen mangelnder Beteiligung aus. Der Wintermarkt in Wandsbek steht schon längst. Ja, ich …

Weiterlesen …

Die Gefahren von zu vielem Lächeln

Dieses Jahr feiern Deutschland und ich Silberhochzeit. Seit ich 1993 hierher zog, habe ich viel gelernt, nicht nur über Deutschland und seine Einwohner, sondern auch über mich selbst, mein eigenes Land und sehr viel über meine Muttersprache. Die meisten von euch wissen, dass ich mit Schwedischunterricht mein Geld verdiene, und dass ich mich beruflich mit …

Weiterlesen …

Lagom, lagom, überall ist lagom

Dass lagom sich zu einem echten Exportschlager mausern sollte, hätte ich mir nie vorstellen können, aber zur Zeit ist lagom das hippste, das es gibt. Wenn etwas oder jemand lagom ist, heißt das, voll im Trend zu sein. Als erstes möchte ich anmerken, das lagom ein Adverb und unbeugsames Adjektiv ist und kein Lebensstil. Wasser …

Weiterlesen …

Die Schweden = sozial inkompetent

Herr Gabriel Kuhn aus Österreich behauptet in der schwedischen Boulevardzeitung Aftonbladet, dass die Schweden sozial inkompetent sind. Im Februar diesen Jahres veröffentlichte er einen Debattartikel darüber, dass eine Integration in Schweden nie gelingen könne, aufgrund dieser sozialen Inkompetenz. Aber sind die Schweden das wirklich, sozial inkompetent? Meine schwedische Mutter sagte manchmal, als wir Kinder waren, …

Weiterlesen …

Dorfleben

Für ein paar graue Januar-Wochen habe ich noch einmal das Dorfleben ausprobiert. Als ich Teenie war, hatte ich das Leben im 3000-Seelen-Dorf, in dem ich geboren und aufgewachsen war, satt. Ich hatte das Gefühl, niemals nur ich sein zu können. Ich war immer die Tochter von, die Schwester von, die Nichte von oder die Enkelin …

Weiterlesen …

Radeln wie eine Dame

Radeln wie eine Dame In der Woche unterrichte ich Schwedisch in verschiedenen Betrieben in der Innenstadt von Hamburg. Gut, dass ich nicht gern Auto fahre, in der Stadt bringt es keine Vorteile. Viele sind anderer Meinung, deswegen sind viele Autos unterwegs, die Straßen sind verstopft, und es ist nahezu unmöglich, zu berechnen, wieviel Zeit man …

Weiterlesen …

Weihnachtsstimmung

Als ich Kind war, gingen wir immer am ersten Advent zu skyltsöndag. Wir spazierten von Schaufenster zu Schaufenster im Dorf und schauten uns die weihnachtlich dekorierten Auslagen an. Die Kinderaugen wurden immer größer beim Ansehen all dieser Herrlichkeiten, die man sich wünschen und vielleicht sogar, mit etwas Glück, Heiligabend in den Händen halten konnte. Die …

Weiterlesen …

Schwedischer Backwahn

Schwedischer Backwahn  Es wird Zeit für ein Geständnis: ich kann keine Plätzchen backen. Etwas was in Deutschland höchstens in der Adventszeit auffallen würde, ist in Schweden ein gesellschaftliches Manko von großen Ausmaß. Warst du schon mal bei einer echten, schwedischen Kaffeetafel, einer kafferep? Dann hast du sju sorters kakor, vetebröd, en mjuk kaka och en …

Weiterlesen …