Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Unser Reihenhaus in Wandsbek hat einen schmalen Streifen Balkon auf der Rückseite, vor unserem Schlafzimmer. Bevor wir 2003 hier einzogen, lebten wir in einer ziemlich gruseligen Wohnung unter dem Dach, und ich freute mich sehr darauf, den Balkon gemütlich zu machen. Zu diesem Zeitpunkt war unsere Tochter zweieinhalb Jahren alt und sehr lebhaft. Unser Sohn …

Weiterlesen …

Auf dem Präsentierteller

Ich wohne seit 1993 in Deutschland, und wenn ich auch immer noch nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitze, wirft mir mein Mann gelegentlich vor, dass ich deutscher bin als die Deutschen. Ob das als Kompliment oder als leichte Enttäuschung zu verstehen ist, kann ich nicht so genau sagen. Allerdings gibt es Phänomene, die ich in 27 …

Weiterlesen …

Summer in the city oder der Corona-Sommer 2020

Im Juli macht sich bei mir normalerweise die große Faulheit breit. SOMMARSTÄNGT steht in meinen Augen geschrieben, wie früher in Schweden an den meisten Betrieben ab Mittsommer. Die industrisemester und die sommarlov machen alles etwas langsamer, und eine träge, sommerliche Ruhe kehrt ein. Bei mir funktioniert es auch, wenn ich nicht in Schweden bin. Mein …

Weiterlesen …

Klagen dürfen

Ein ruhiger Sonntagmorgen im heimischen Garten unserer Reihenhaussiedlung im Osten Hamburgs ist nicht mit dem meiner Kindheit zu vergleichen. In meinem Dorf Svenljunga, in Westschweden, in den Achtzigern, wurden wir sonntagmorgens um Sieben Uhr aus dem Schlaf geschreckt. Und das von der Kreissäge unseres Nachbarn Karl-Henric, der sowohl den Samstag als auch den Sonntag gern …

Weiterlesen …

Sich Sorgen machen – eine Anleitung für Mütter

Ich bin Mutter. Zur „Stellenbeschreibung Mutter“ gehört nicht nur, die Kinder zu gebären und zu versorgen, sie zu begleiten und zu versuchen, sie zu glücklichen, mitfühlenden Menschen in der Gesellschaft zu machen, sondern über allem steht: SICH SORGEN MACHEN! Die Themen, über die Mütter sich sorgen, unterscheiden sich vermutlich in Schweden und Deutschland nur minimal. …

Weiterlesen …

Auf einer spanischen Dachterrasse

Spanischer HimmelEnde Februar saß ich auf einer Dachterrasse in einem ganz kleinen Ort in Spanien, und im Kopf war noch kein einziger Gedanke an Corona. Ich saß einfach da und dachte über das Kolumnen-Schreiben nach. Eigentlich hatte ich Urlaub, aber da ich nicht so besonders gut im „Urlauben“ bin und mich schnell langweile, dachte ich, …

Weiterlesen …

Do´s & don´ts in Schweden

  Das Verlag conbooks hat mir ein Buch daüber, wie man sich in Schweden zu benehmen hat, geschickt. Wie ich dieses Buch fand, habe ich schon ausführlich hier beschrieben. Dazu gab es auch ein Lesezeichen, siehe Bild, für die Kurzfassung des Buches. Auf der einen Seite stand, wozu geraten wird, und auf der anderen, wovon …

Weiterlesen …

Schweden und die Nachbarn: „Darüber sehen wir gern hinweg“

Mancherorts wird geglaubt, wenn man die einen kennt, kennt man sie alle. Ich spreche von Deutschen, die mal in Dänemark waren und dadurch glauben, sie kennen ”die Skandinavier”. Die schwedische Grundschülerin in mir weiß, dass Dänemark nicht mal zu Skandinavien gehört, höchstens zum Norden. Und dann müsste doch jedes Kind, sogar in Deutschland, wissen, dass …

Weiterlesen …