Oljud

Mit dem Prefix ”O” kann man auf Schwedisch etwas in sein Gegenteil verkehren. Ich kann also an einem Tag tur haben, und wenn ich Pech habe, danach otur. Mit dem Wetter verhält es sich ähnlich, schönes Wetter haben wir gern, aber ein oväder wollen wir lieber nicht. Oljud ist also das, was wir nicht gern …

Weiterlesen …

Sex oder Schnaps?

  1993 zog ich nach Deutschland. 1990 hatte ich in Göteborg mein Diplom als Socionom (in etwa Sozialpädagogin) gemacht, verfügte über etwas Berufserfahrung, war sehr verliebt und sah nirgendwo ein Problem. Über das Bewerbungsverfahren, die Art Vorstellungsgespräche abzuhalten, die Dramen über meine Arbeitserlaubnis und die Anerkennung meines Studiums werde ich heute nicht schreiben, das ist …

Weiterlesen …

Gott nytt år – 2023!

Seit 2017 ist mein Zeitgefühl hin. Ich bin nicht, wie man auf Schwedisch sagt, „veckovill“, wenn man nach zu vielen Feiertagen nicht genau weiß, was für einen Wochentag wir gerade haben, sondern es ist bei mir viel schlimmer: ich weiß nicht mehr welches Jahr es ist. Seit wir Buskes Sprachkalender Schwedisch das erste Mal für …

Weiterlesen …

Wann ist endlich wieder Weihnachten?

Jedes Jahr gibt es in Deutschland einen Aufschrei, wenn im September die ersten Weihnachtsstollen in den Läden gesichtet werden. Das ist so etwas wie eine Vorweihnachtstradition geworden. Sind die Schweden da entspannter? Kann da ungestraft und vor allem unkommentiert, im September zum Beispiel, julmust verkauft werden? Die Antwort ist: NEIN! Als lussekatter letztens außerhalb der …

Weiterlesen …

Ampelknigge & Reflektoren

  Als schwedische Verkehrsteilnehmerin in Deutschland sind mir besonders zwei Phänomene aufgefallen, über die ich mich heute auslassen werde. Ampelknigge für Fußgänger Ende der 80-iger war ich über Ostern in Berlin. Es gab damals noch West- und Ostberlin und über den Amerikaner zu reden, der mich in der Jugendherberge fragte, ob ich gewusst hätte, dass …

Weiterlesen …

Die schwedische Kälte

  Wenn ich als Schwedin sage, „Ich friere“, bekomme ich sofort von umherstehenden Deutschen folgenden Satz in allen möglichen Varianten zu hören, „Du bist doch Kälte gewöhnt, weil du aus Schweden kommst!“ So, wie ich es verstehe, muss mir das Frier-Gen gar nicht mitgegeben worden sein, da ich aus dem nördlichen Europa stamme. Es müsste …

Weiterlesen …

Husesyn

Als ich im August in Schweden war, war ich bei der Schwester meiner besten Freundin eingeladen. Wir kennen uns seit unserer Jugend und haben uns über die Jahre regelmäßig gesehen, aber ganz selten bei ihr zu Hause. Dieses Mal war ich bei ihr zum Essen eingeladen. Ich war pünktlich da und hatte gerade die Schuhe …

Weiterlesen …

Wer lebt, macht Lärm – auch nachts

Danke an Wiebke, unsere Gastkolumnistin. Manchmal bin ich eine Zumutung für meine Nachbarn. Wenn mir nachts um eins dieses eine spezielle Lied nicht aus dem Kopf geht, das ein paar Stunden zuvor in einem (Online-) Pub Quiz eine entscheidende Rolle gespielt hat – und ich es zwingend nochmal kurz (leise) ansingen muss, mit Gitarrenbegleitung, um …

Weiterlesen …

Eine etwas andere EM

Diese EM ist besonders. Nicht nur, weil die politischen (Fehl-)Entscheidungen rund um illuminierte Stadien etc öffentlich viel mehr Raum einnehmen als der Fußball selbst. Es fehlen auch die typischen Merchandising-Produkte und Lebensmittel-Sondereditionen in Deutschland-Farben. Und coronabedingt gibt es keine großen Public Viewing-Veranstaltungen, zu denen es auch Fußballmuffel zieht. Diesmal ist es möglich, die EM zu …

Weiterlesen …

Finale, oho – Mario Götze und Rotwein-Karaffen

Es ist wieder soweit, wir befinden uns mitten in einer internationalen Fußball-Meisterschaft. Für Fans ein echtes Highlight – für Fußball-Banausen wie mich vor allem ein soziales Event: Man guckt in Gemeinschaft, um eine gute Zeit mit seinen Leuten zu verbringen und allgemein mitreden zu können, was in Fußball-Deutschland gerade los ist. Und eben weil dabei …

Weiterlesen …