Oljud

Mit dem Prefix ”O” kann man auf Schwedisch etwas in sein Gegenteil verkehren. Ich kann also an einem Tag tur haben, und wenn ich Pech habe, danach otur. Mit dem Wetter verhält es sich ähnlich, schönes Wetter haben wir gern, aber ein oväder wollen wir lieber nicht. Oljud ist also das, was wir nicht gern …

Weiterlesen …

Sex oder Schnaps?

  1993 zog ich nach Deutschland. 1990 hatte ich in Göteborg mein Diplom als Socionom (in etwa Sozialpädagogin) gemacht, verfügte über etwas Berufserfahrung, war sehr verliebt und sah nirgendwo ein Problem. Über das Bewerbungsverfahren, die Art Vorstellungsgespräche abzuhalten, die Dramen über meine Arbeitserlaubnis und die Anerkennung meines Studiums werde ich heute nicht schreiben, das ist …

Weiterlesen …

Gott nytt år – 2023!

Seit 2017 ist mein Zeitgefühl hin. Ich bin nicht, wie man auf Schwedisch sagt, „veckovill“, wenn man nach zu vielen Feiertagen nicht genau weiß, was für einen Wochentag wir gerade haben, sondern es ist bei mir viel schlimmer: ich weiß nicht mehr welches Jahr es ist. Seit wir Buskes Sprachkalender Schwedisch das erste Mal für …

Weiterlesen …

Wann ist endlich wieder Weihnachten?

Jedes Jahr gibt es in Deutschland einen Aufschrei, wenn im September die ersten Weihnachtsstollen in den Läden gesichtet werden. Das ist so etwas wie eine Vorweihnachtstradition geworden. Sind die Schweden da entspannter? Kann da ungestraft und vor allem unkommentiert, im September zum Beispiel, julmust verkauft werden? Die Antwort ist: NEIN! Als lussekatter letztens außerhalb der …

Weiterlesen …

Carola und das Funkeln

Die Finnin Carola Öhblom funkelt nicht erst seit Weihnachten 2020 als ihr Reflektoren-Webshop „Funkelnimdunkeln.de“ freigeschaltet wurde, sondern schon ihr Leben lang. „In Finnland haben alle immer mindestens einen Reflektor in der Jackentasche während der dunklen Jahreszeit“, erklärt sie. Carola und ihr Geschäftspartner Peter Berger hoffen, dass dieser Brauch sich nun auch in Deutschland durchsetzen wird. …

Weiterlesen …

Ampelknigge & Reflektoren

  Als schwedische Verkehrsteilnehmerin in Deutschland sind mir besonders zwei Phänomene aufgefallen, über die ich mich heute auslassen werde. Ampelknigge für Fußgänger Ende der 80-iger war ich über Ostern in Berlin. Es gab damals noch West- und Ostberlin und über den Amerikaner zu reden, der mich in der Jugendherberge fragte, ob ich gewusst hätte, dass …

Weiterlesen …

Västerbottenspaj

Der würzige Käse „Västerbottenost“ wird von vielen Schweden im Ausland schmerzlich vermisst. „Västerbottenost“ ist der Parmesan aus dem Norden und schmeckt sowohl auf Butterbrot als auch als Zutat beim Kochen. Wenn man nur den richtigen Käse zur Hand hat, kann man mit wenig Aufwand etwas ganz Köstliches daraus zaubern, nämlich Västerbottenpaj.   Das Gebiet Västerbotten …

Weiterlesen …

Die schwedische Kälte

  Wenn ich als Schwedin sage, „Ich friere“, bekomme ich sofort von umherstehenden Deutschen folgenden Satz in allen möglichen Varianten zu hören, „Du bist doch Kälte gewöhnt, weil du aus Schweden kommst!“ So, wie ich es verstehe, muss mir das Frier-Gen gar nicht mitgegeben worden sein, da ich aus dem nördlichen Europa stamme. Es müsste …

Weiterlesen …

Husesyn

Als ich im August in Schweden war, war ich bei der Schwester meiner besten Freundin eingeladen. Wir kennen uns seit unserer Jugend und haben uns über die Jahre regelmäßig gesehen, aber ganz selten bei ihr zu Hause. Dieses Mal war ich bei ihr zum Essen eingeladen. Ich war pünktlich da und hatte gerade die Schuhe …

Weiterlesen …

Gunta in Kalv

In Backa Loge wohnt die Stille Als Gunta Riskis, 37, nach fünfzehn Jahren als Vollzeit-Mama und Hausfrau wieder „arbeiten“ wollte, kam ihr Backa Loge gerade recht. „Hier mache ich genau das, was ich zu Hause auch gemacht habe: ich koche, backe, putze und decke den Tisch!“ lacht die Lettin. Die Familie Riskis kam 2012 aus …

Weiterlesen …