Eine neue Zeitrechnung 

Sag 4. Oktober, und jeder Schwede weiß, dass er oder sie an dem Tag möglichst viele Zimtschnecken essen muss! An diesem Tag wird seit Menschengedenken die heilige schwedische Kanelbulle  gefeiert. Die Bäckereien verkaufen jedes Jahr an diesem einzigen Oktobertag sieben Millionen Hefeteilchen und einige weitere Millionen werden zusätzlich zu Hause gebacken. Der Grund für die …

Weiterlesen …

Sonne, Mond und Sterne auf der Reeperbahn nachts um halb 1

Danke an Wiebke, unsere Gastkolumnistin. Es ist wieder so weit: Wenn man nichtsahnend durch sein Viertel spaziert und aus der Ferne Querflöten und Trommeln hört – dann denke ich spontan: Seit wann haben wir hier in Hamburg Karnevalsumzüge? So sehr hat mich die Musik im ersten Moment an das Intro von „Wenn et Trömmelche jeiht/Kölle …

Weiterlesen …

Neues entdecken

Als ich diesen Sommer in Schweden war, passierte mir etwas Unvorhersehbares. Wir fanden etwa sieben Kilometer von unserem Elternhaus einen See, in dem wir noch nie badeten. NOCH NIE! Lasst es euch auf der Zunge zergehen: n-o-c-h-n-i-e. Doch, sagte meine Schwester, vor 35 Jahren badete ich mal dort, als ich ein tipspromenad in der Gegend …

Weiterlesen …

Mein schwedischer Dorf-Sommer

Diesen Sommer habe ich fast drei Wochen in Schweden verbracht. Meine Kinder sind groß, mein Mann beschäftigt und meine Eltern alt. Das dritte ist der hauptsächliche Grund warum ich immer mehr Zeit im Dorf meiner Kindheit verbringe. Als ich Ende Juli ins Dorf kam, brauchte mein Haar dringend eine Schere. Alle Damenfriseure die ich anriefen, …

Weiterlesen …

Feste Feiern wie sie fallen

Als Kind konnte ich die Namensfolge Sara, Margareta, Johanna, Magdalena, Emma, Kristina auswendig. Es waren weder meine Tanten, noch meine besten Freundinnen, sondern die Namenstage im Kalender ab 19. Juli. Dass sechs Tage in Folge mit Frauennamen bedacht worden sind, scheint immer noch etwas Besonderes zu sein. Seit 2001 haben sie Gesellschaft von Greta, Madeleine, …

Weiterlesen …

Det är kul med kultur!

Als unsere Tochter zu Weihnachten ein Klavier bekam, mussten wir uns anschließend um eine private Klavierlehrerin kümmern. Es gab offensichtlich keinen staatlich geregelten Musikunterricht für alle, und es war fast ein ebenso großer Schock für mich, als ich in der Grundschule anrief, um zwei Kinder für den Hort anzumelden. Die Schulsekretärin sagte verdutzt: „Welchen Hort?“ …

Weiterlesen …

Barn, barnbarn och barnbarnsbarn 

Letztens habe ich mit einer ehemaligen Kommilitonin per Facebook Kontakt gehabt. Sie hatte kommentarlos ein Babyfoto gepostet, ich habe ihr geschrieben und gefragt, ob ich ihr zu ihrem ersten barnbarn gratulieren dürfte. Sie hat geantwortet, gratulieren gern, aber es ist schon das Zweite. Das hat mich sehr beeindruckt und ich fing an, über meine eigene …

Weiterlesen …

Mambo bleiben?

Bild: Lotta Balensiefen Im Herbst 2019 traf ich eine Gruppe Frauen das erste Mal und stellte mich vor. Wenn Frauen, die Mütter sind, sich vorstellen, sagen sie meistens, wie viele Kinder sie haben und wie alt sie sind. Ich habe erzählt, dass meine 19-Jährigen Kinder nicht mehr zu Hause wohnen, weil ich dachte, das wäre …

Weiterlesen …

Oljud

Mit dem Prefix ”O” kann man auf Schwedisch etwas in sein Gegenteil verkehren. Ich kann also an einem Tag tur haben, und wenn ich Pech habe, danach otur. Mit dem Wetter verhält es sich ähnlich, schönes Wetter haben wir gern, aber ein oväder wollen wir lieber nicht. Oljud ist also das, was wir nicht gern …

Weiterlesen …

Sex oder Schnaps?

  1993 zog ich nach Deutschland. 1990 hatte ich in Göteborg mein Diplom als Socionom (in etwa Sozialpädagogin) gemacht, verfügte über etwas Berufserfahrung, war sehr verliebt und sah nirgendwo ein Problem. Über das Bewerbungsverfahren, die Art Vorstellungsgespräche abzuhalten, die Dramen über meine Arbeitserlaubnis und die Anerkennung meines Studiums werde ich heute nicht schreiben, das ist …

Weiterlesen …